Online-Ausbildung
zum
CompFlex-Coach
Die neuromotorische Reifung ist ein sehr komplexer Prozess. Um zu verstehen, wie er abläuft, muss man ganzheitlich denken.
Im ersten Teil der Lektion sehen wir uns die verschieden Systeme der motorischen Steuerung an. Im zweiten Teil erkläre ich Ihnen die
wichtigste Störung der motorischen Steuerung. Davon sind heute fast die Hälfte der Kinder betroffen. Die Auswirkungen dieser Störung können Folgen haben, die zu
gesundheitlichen Störungen und zu einer Verminderung der Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter führen können.
Zuerst empfehle ich Ihnen, das Skript herunter zu laden. So können Sie sich während sie den Lehrfilm anschauen gleich Ihre Ideen und Fragen aufschreiben.
Nun schauen Sie sich bitte den Lehrfilm an. Sie können den Film jederzeit offline anschen, wenn Sie ihn auf Ihren Rechner herunterladen.
Wenn Sie sich Fragen und Ideen während dem Lerhfilm aufgeschrieben haben, können Sie diese mir gleich mit dem folgenden Formular schicken.
Fertigen Sie sich einen "Steckbrief" an, der die wensentlichen Kennzeichen und Aufgaben der 5 motorischen Steuerungssystem beinhaltet.
"Greifen und Begreifen"
Sally Goddard Blythe
VAK; Stark überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Edition (29. Mai 2023)
ISBN 978-3867312707
Lange Zeit dachte man, dass Lernstörungen bei Kindern in psychologischen Problemen oder in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen begründet sind. Forschungen belegen jedoch, dass viele Lern- und Verhaltensstörungen körperliche Ursachen haben können: Fehlfunktionen der frühkindlichen sowie der Halte- und Stellreflexe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand erläutert das Buch die komplexe Materie verständlich und erklärt an Hand von anschaulichen Zeichnungen, wie man betroffene Kinder erkennen und sie unterstützen kann.
Formulieren Sie Fragen, die Sie im Rahmen der Befunderhebung z.B. den Eltern stellen können, um Hinweise auf KISS oder KIDD zu bekommen.
Diese Fragen schicken Sie bitte per Email an mich.
Jetzt haben Sie es fast geschafft. Bitte melden Sie sich nun noch zur Konsultation an. Im Rahmen einer Konsultation können Sie mir Fragen stellen und über Ihre Erfahrungen berichten. Gern berate ich sie auch, wenn Sie konkrete Fragen zu einem Ihrer Klienten haben.
Damit haben Sie die Lektion 5 vollständig bearbeitet. Vielen Dank. Ich freue mich, Sie zur Lektion 6 begrüßen zu können. Den Link dazu schicke ich Ihnen nach der Konsultation.
Ihr Winfried Scholtz