Online-Ausbildung
zum
CompFlex-Coach
In dieser Lektion Zeige ich Ihnen den Zusammenhang zwischen den Bewegungsmustern und den neuronalen Verbindungen im Gehirn. Beide Strukturen entwicklen sich
miteinander beeinflussen sich gegenseitig. Wir bewegen uns in drei Hauptrichtungen. Genauso sind auch
die noronalen Verbindungen in unserem Gehirn in drei Hauptrichtungen verknüpft. Mit bildgebenden Verfahren konnte man das sichtbar machen. Fazit: Bestimmte
Bewegungen machen bestimmte neuronale Funktionen stark. Es ist gut, wenn man weiß, welche Bewegungen welche Wirkung haben.
Zuerst empfehle ich Ihnen, das Skript herunter zu laden. So können Sie sich während sie den Lehrfilm anschauen gleich Ihre Ideen und Fragen aufschreiben.
Nun schauen Sie sich bitte den Lehrfilm an. Sie können den Film jederzeit offline anschen, wenn Sie ihn auf Ihren Rechner herunterladen.
Wenn Sie sich Fragen und Ideen während dem Lerhfilm aufgeschrieben haben, können Sie diese mir gleich mit dem folgenden Formular schicken.
1. Suchen Sie für jede Funktionsebene mindesten drei Aufgaben aus dem täglichen Leben.
2. Prüfen Sei einmal, ob sie bestimmte Leistungsstörungen, die Ihnen in Ihrer Arbeit oder in Ihrem Lebensumfeld begegnen, mindestens einer der Funktionsebenen
zuordnen Können.
"Geist im Netzt"
Manfred Spitzer, Spektrum Akademischer Verlag GmbH,Heidelberg, Berlin, 2000
(als Taschenbuch 2013)
ISBN 3-8274-0572-6
Wie funktioniert das Gehirn? Wie schaffen es Milliarden von Nervenzellen, Denken, Lernen, Fühlen und Handeln hervorzubringen? Warum spielen Kinder, und warum lernen sie schneller als ältere Menschen? Unter welchen Bedingungen lernt man gut? Was kann im Kopf schiefgehen, und wie können sich hieraus Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Autismus, Schizophrenie oder Wahn entwickeln? Dieses Buch bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen neuronaler Netzwerke. Einsichten über das Gehirn und seine Form sind äußerst praktisch und brisant: Sie ändern die Art, wie wir über Lernen, Denken und Handeln, über Kinderlieder und Kindergärten, Schulen und Altenheime, über Fernsehprogramme und Computerspiele, Prediger und Politiker und nicht zuletzt auch über Geisteskrankheit und seelische Gesundheit denken.
1. Stellen Sie zu jeder Funktionsebene mehrere motorische Trainingsaufgeben oder Bewegungsspiele zusammen.
2. Beschreiben Sie, welche Aspekte die neuronale Richtungsbahnung besonders fördern.
Jetzt haben Sie es fast geschafft. Bitte melden Sie sich nun noch zur Konsultation an. Im Rahmen einer Konsultation können Sie mir Fragen stellen und über Ihre Erfahrungen berichten. Gern berate ich sie auch, wenn Sie konkrete Fragen zu einem Ihrer Klienten haben.
Damit haben Sie die Lektion 2 vollständig bearbeitet. Vielen Dank. Ich freue mich, Sie zur Lektion 3 begrüßen zu können. Den Link dazu schicke ich Ihnen nach der Konsultation.
Ihr Winfried Scholtz